Mise en page du blog

Datum: 20.5.2021

ZAHNKRANKHEITEN IM ALTER

Mit zunehmendem Alter sind viele Menschen auf Teil- oder Vollprothesen angewiesen, um die ausgefallenen Zähne zu ersetzen. Durch eine gute Dentalhygiene und einer immer besseren Aufklärung wächst der Anteil der Bevölkerung, welcher auch im hohen Alter noch die eigenen Zähne besitzt. Wir erklären Ihnen wie sie dies erreichen können und welche Lebensumstände ihre Zahngesundheit positiv oder negativ beeinflussen.

ZAHNKRANKHEITEN IM ALTER

Ein Leben lang eigene Zähne


Eine gute Dentalhygiene, die von Beginn an konsequent durchgeführt wird, erhöht die Wahrscheinlichkeit das sie bis in ein hohes Alter ihre natürlichen, gesunden Zähne verwenden können. Regelmässige professionelle Zahnreinigungen bei Ihren Prophylaxe-Terminen sind dafür dringend notwendig. Ihr Zahnarzt kann Ihnen Auskunft über mögliche Erkrankungen geben und Ihnen sagen auf welche individuellen Besonderheiten Ihrer Zähne Sie achten müssen.


Veränderungen der Zähne im Alter


Da die Zähne mit zunehmendem Alter weniger Substanz in den Zahnschmelz der Zähne einbauen (Remineralisierung), verfärben sich Ihre Zähne gelblicher und werden dunkel. Hierbei nehmen die genetischen Veranlagungen grossen Einfluss. Durch einen veränderten Hormonhaushalt passt sich auch die Zusammensetzung des Speichels und der Mundschleimhaut an. Ihre Zähne nehmen an härte ab, der Speichelfluss ist gehemmter und es kann zu Mundtrockenheit kommen, dies ermöglicht Kariesbakterien eine schnellere Vermehrung.

Zahnverlust durch Karies oder Parodontitis


Karies und Parodontitis führen unbehandelt zu einem Zahnverlust. Um einen solchen Verlust eines Zahnes zu vermeiden ist es wichtig Termine für eine Prophylaxe in regelmässigen Abständen einzuhalten. Eine entstandene Zahnlücke führt zu einer gesamten Verschiebung der verbliebenen Zähne und zu einer Druckveränderung auf den Kiefer beim Kauen und Sprechen. Da der Druck der Zähne auf den Kiefer gleichmässig erfolgen sollte, kann Zahnverlust unbehandelt zu Kieferschiefständen und dem Verlust von Kiefersubstanz führen. Lassen Sie sich regelmässig von unserem Zahnarztteam von Dr. Bahri Adis auf Karies oder Parodontitis untersuchen.


Erkrankungen die Ihre Zahngesundheit beeinflussen


Erzählen Sie Ihrem Zahnarzt von Krankheiten, Medikamenten und auch Ängsten die Ihre Zahngesundheit negativ beeinflussen können. Viele Medikamente haben eine Hormonveränderung oder eine Veränderung des Speichels zur Folge, diese Nebenwirkungen können sich auf Ihr Essverhalten und Ihre Zahngesundheit auswirken.


Ängste und Depressionen können zu einem unangenehmen nächtlichen Aufeinanderbeissen der Zähne führen. Haben Sie häufig Kopfschmerzen und Nackenverspannungen? Sprechen Sie diese Beschwerden bei Ihrem nächsten Besuch in der Zahnarztpraxis von Dr. Bahri Adis an und lassen Sie sich auf Zahnfehlstellungen untersuchen. Eventuell hilft Ihnen schon eine auf Ihre Bedürfnisse angepasste Gebissschiene zur Entspannung Ihrer Kiefermuskulatur.


Sind Sie ein Patient mit Diabetes, Down-Syndrom, Morbus Crohn, Leukopenie oder AIDS, sind Sie anfälliger für eine Parodontitis-Infektion. Dr. Bahri Adis und sein Team, wird mit Ihnen mögliche präventive Massnahmen besprechen, um Ihre Zahngesundheit bestmöglich zu schützen.


Positive Lebensgewohnheiten, die sie beherzigen sollten:


Reinigung der Zähne


Durch weniger Speichelfluss, vermindertes Durstgefühl und eine geringere natürliche Remineralisierung Ihrer Zähne steigt das Risiko für Karies und Parodontitis. Wir raten Ihnen dazu besonders die Zahnzwischenräume mit einer Interdentalbürste zu reinigen, da sich in den Zahnzwischenräumen Bakterien besonders schlecht mit einer herkömmlichen Zahnbürste beseitigen lassen. Benutzen Sie bei Bedarf eine elektrische Zahnbürste, die durch ihre Bewegungen gründlicher auch Zwischenräume erreicht. Durch eingebaute Zeitintervalle können Sie sich sicher sein, dass ihre Zahnhygiene zeitlich gründlich genug war.


Besitzen Sie einen herausnehmbaren Zahnersatz sollten Sie diesen mind. 2-mal täglich oder nach jeder Mahlzeit gründlich reinigen. Mit Hilfe einer Prothesenzahnbürste und einer Gelzahnpasta lassen sich Bakterien entfernen, die ansonsten geruchsbildende Fäulnisprozesse in Gang setzen würden und zu Zahnfleischentzündungen führen können. Spülen Sie anschliessend sowohl die Prothese wie auch die Prothesenzahnbürste gründlich mit Wasser nach.


Ernährung 


Trink- und Essgewohnheiten sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt Ihrer Zähne. Da im Alter das Durstempfinden gezügelt ist, achten Sie darauf ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Gewöhnen Sie sich beispielsweise an, vor jeder Mahlzeit ein Glas Wasser zu trinken. Stellen Sie sich für den Nachmittag eine Uhr, die sie an eine zusätzliche Wasseraufnahme erinnert. Konsumieren Sie zu einigen Mahlzeiten Lebensmittel, die Ihren Speichelfluss anregen, Obstsorten können dabei behilflich sein. Durch einen erhöhten Speichelfluss können zahnschädigende Säuren im Mundraum neutralisiert werden.


Kauen Sie ab und an einen zuckerfreien Kaugummi. Das Kauen regt sowohl Ihren Appetit als auch ihren Speichelfluss an. Die Bewegung Ihres Kiefers ist ein angenehmes Training Ihres Halteapparates und stärkt die Muskulatur. Kaugummi der Xylit (Xylitol oder Birkenzucker genannt) als Süssungsmittel enthält ist leicht verträglich und auch für Diabetiker geeignet. Xylit gehört zu den Zuckeralkoholen, welche von Kariesbakterien nicht verstoffwechselt werden. Da Xylit jedoch eine leicht abführende Wirkung hat, verzichten Sie auf übermässigen Genuss.


Lactobacillus reuteri ist ein Probiotikum welches in Form von Lutschpastillen konsumiert werden kann und schädliche Bakterien aus dem Zahnfleisch verdrängt. Dr. Bahri Adis Team berät Sie gerne zu möglichen zahngesundheitlichen Mitteln, welche Ihre Gesundheit fördern.


Negative Lebensgewohnheiten, die sie vermeiden sollten


Eine schlechte Mundhygiene erhöht bekanntlich das Risiko an Karies oder Parodontitis (Entzündung der Mundschleimhaut) zu erkranken. Karies und Parodontitis erhöhen das Risiko Herz-Kreislaufkrankheiten zu bekommen. 

 

Besitzen Sie eine herausnehmbare Zahnprothese und verzichten auf regelmässige, gründliche Reinigungen können sich Bakterien an ihre Prothese festsetzen und Ihren Mundraum infizieren. Diese Infektion kann zu Mundgeruch, Schmerzen durch Karies und Zahnfleischentzündungen führen. Das zuvor noch gesunde Zahnfleisch kann nachhaltig geschädigt werden.

Ernährung, verzichten Sie auf zuckerhaltige und säurehaltige Getränke, die Ihren Zahnschmelz angreifen. Verdünnen Sie Säfte mit etwas Wasser zu einer Fruchtsaftschorle. Ernähren Sie sich abwechslungsreich und nehmen Sie genügend Vitamine zu sich.

Rauchen und regelmässiger Alkoholkonsum schadet Ihrer Zahngesundheit.


Das richtige Putzen der Zähne


Für die richtige Dentalhygiene zuhause fangen Sie immer bei den Zahnzwischenräumen an. Benutzen Sie für die gründliche Reinigung eine Interdentalbürste in Kombination mit einem desinfizierenden Gel. Unser Team von Dr. Bahri Adis berät Sie gerne ausführlich, welche Utensilien für Ihre Zahnreinigung zuhause am besten geeignet sind.


Putzen Sie Ihre Zähne mithilfe der KAI-Technik. Hierbei werden zuerst die Kauflächen, anschliessend die Aussenflächen und danach die Innenflächen, jedes einzelnen Zahnes durch leichte Bewegungen gesäubert.


Sollte Ihre Beweglichkeit eingeschränkt sein oder sie dazu neigen zu fest mit Ihrer Zahnbürste aufzudrücken, kann eine elektrische Zahnbürste mit Drucksensor empfehlenswert sein. Der Sensor spürt, wenn zu grosser Druck auf den Zahn ausgeübt wird und stellt sich für diesen kurzen Augenblick aus. Die rotierende Bewegung des Bürstenkopfs sorgt für eine gezielte, gründliche Reinigung. Die Benutzung einer elektrischen Zahnbürste verringert das Risiko, das sie bei der täglichen Zahnreinigung Ihr Zahnfleisch verletzten oder Bakterien in die unteren Zahnfleischtaschen schieben. Verwenden Sie zum Zähneputzen eine fluoridhaltige Zahnpasta, die ihren Zahnschmelz stärkt und die Ansiedlung von Kariesbakterien verhindert.


Kommt es bei Ihrer Zahnreinigung zu häufigen Zahnfleischblutungen lassen Sie sich in einer unserer Zahnarztpraxen in Zürich oder Wettingen einen Termin für eine Zahnreinigung zur Prophylaxe geben. Wir beraten Sie gerne.

29. April 2022
Datum: 29.04.2022
22. April 2022
Datum: 22.04.2022
15. April 2022
Datum: 15.04..2022
8. April 2022
Datum: 08.04.2022
31. März 2022
Datum: 31.03.2022
10. Januar 2022
Datum: 10.01.2022
29. November 2021
Datum: 20.10.2021
Weitere Beiträge
Share by: